Die Jugendfeuerwehr stellt für die Feuerwehr eine zukunftssichere Nachwuchsquelle dar, auf die besonders Wehren zurückgreifen können, welche selbst eine Jugendfeuerwehr beherbergen und somit den Nachwuchs intern fördern.
Für Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren wird dort ein soziales Umfeld geboten, in welchem wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Teamarbeit und Kameradschaft vermittelt werden, mit immer währenden Bezugspunkten zur Feuerwehr.
Den Kenntnisstand über Letzteres gilt es besonders zu fördern, um der jeweiligen Einsatzabteilung bereits vor der Grundausbildung umfangreich ausgebildete Kameraden zur Verfügung stellen zu können. Dies geschieht im Rahmen von Ausbildungsdiensten, ähnlich der freiwilligen Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr ist von jeglichen Einsätzen befreit.
Zusammenkunft und Ausbildung
Wie in der Einsatzabteilung der freiwilligen Feuerwehr auch, hält jede Jugendfeuerwehr regelmäßige Dienste ab, welche überwiegend für die Ausbildung genutzt werden.
Die Kinder und Jugendlichen erlernen dabei von Beginn an Grundlagen im Brandschutz, der technischen Hilfe und der rettungsdienstlichen Erstversorgung.
Die Ausbildungsinhalte werden in vielen Bereichen an den Altersdurchschnitt der jeweiligen Gruppe angepasst und trotz altersgemäßem Umgang mit der notwendigen Ernsthaftigkeit vermittelt.
Zusammenkünfte außerhalb des Dienstes sind ebenfalls Teil des Konzepts und widmen sich bestimmten Freizeitmöglichkeiten, oder einem ehrenamtlichen Engagement für den Stadtteil.