Im Jahre 1934 versuchte der damalige Gemeindebrandmeister Fritz Beckermann aus Essen, in Bevern eine Gruppe der Essener Wehr aufzustellen. Es meldeten sich 20 Männder, die Theodor Meyer-Holthaus zum Ortsbrandmeister und Heinrich Witte zu dessen Stellvertreter ernannten. Es wurden Übungsabende durchgeführt und Heinrich Witte hat 1936 einen Kursus an der Feuerwehrschule in Loy besucht. Da der Gemeinderat Essen aber die Spritze für die Feuerwehr Bevern verweigerte, geriet die Ausbildung ins Stocken und wurde vorerst ganz eingestellt.
Infolge der Bombenangriffe des 2. Weltkrieges wurde der Gedanke einer Bevener Feuerwehr wieder aufgegriffen und am
8. März 1943 wurde Alfred Buken zum Wehrführer und als erster Brandmeister in Bevern gewählt. Stellvertretender Brandmeister wurde Josef Niehe.
Die ersten Mitglieder der Feuerwehr Bevern:
Aus Bevern: Theodor Kemper, Gerhard Polle, Willi Pigge, Gerhard Ellmann, Heinrich Kobold, Heinrich Elsen, Anton Pigge, Heinrich Klenke und Bernard Tepe
Aus Addrup: Heinrich Steinweg, Bernard Zuborg und Gerhard Thole
Aus Uptloh: Hugo gr. Mack und Bernard Tellmann
Der erste Einsatz erfolgte nach einem Luftangriff, der die Scheune bei Franz Ludmann in Essen in Brand setzte. Zweimal wurde die Wehr nach Bombenangriffen 1944 zum Ferneinsatz nach Bremen gerufen.
Ab dem 1. Juli wurden Übungen auf dem Sportplatz in Addrup durchgeführt.
1945 nach dem Krieg wurde die Feuerwehr mit Uniformen, Hörnern und einer Kleinmotorspritze ausgestattet.
1949 wurde die erste Satzung der Ortsfeuerwehr Bevern beschlossen.